"Montag, 9. April 2012
- Die in der Association of Catholic Priests  zusammengeschlossenen rund 800 katholischen Priester zeigen sich  ‘beunruhigt’ über ein generelles Schreibverbot, dass der Vatikan dem  Mitbegründer ihrer Vereinigung Fr. Tony Flannery auferlegt hat. “Wir  halten ein solches gegen Fr. Flannery und damit zwangsläufig auch gegen  die Mitglieder der Vereinigung gerichtetes Verhalten im gegenwärtigen  pastoralen Umfeld in Irland für eine extrem unkluge Einmischung. Wir  wollen hiermit klarstellen, dass diese unfair, unbegründet und alles  andere als weise ist”, heißt es in der Erklärung. Fr. Flannery sowie ein zweiter, mit einem Schreibverbot für bestimmte  Themen bestrafter Priester waren im Vatikan wegen ihrer liberalen  Äußerungen zu den Themen Empfängnis-Verhütung, Abschaffung des Pflichtzölibats und Zulassung von Frauen zum Priestertum auf Ungnade gestoßen.
 
-  
  |  
| Kilcathrine, Co. Cork |  
 Wrap me up in my oilskin and jumper, 
No more on the docks I’ll be seen, 
Just tell me old shipmates 
I’m taking a trip, mates 
And I’ll see you some day 
In Fiddler’s Green. |  
Gesellschaftlicher Höhepunkt des Tages und wohl des gesamten Jahres war  in der Kleinstadt Trim fünfzig Kilometer nordwestlich von Dublin die  Beerdigung von Barney McKenna, dem am Donnerstag vor Ostern verstorbenen  letzten Mitbegründer der legendären The Dubliners. Angeführt von  einem Dudelsackspieler, Familenangehörigen und Staatspräsident Michael  D. Higgins, der sich einen persönlichen Freund des Verstorbenen nannte,  zogen mehrere hundert Trauergäste hinter dem Sarg durch das Zentrum des  Ortes zur Kirche, darunter viele Musiker, und auch Sinn Féin Präsident  Gerry Adams ließ es sich nicht nehmen, sich in den Trauerzug  einzureihen. Viel Musik hörte man dann beim Trauergottesdienst in der St.  Patrick’s Church, Musik die mit Jigs und Reels so traurig gar nicht  immer war. Am Tag vor seinem Tod hatte Barney bei der Beerdigung des  RTÉ-Aufnahmeleiters Dara Ó Broin in Dublin auf dem Banjo sein aus vielen Dubliner-Konzerten bekanntes Ar Éirinn Ní Neosfainn Cé Hí gespielt, nun besang man für den begeisterten Hobbyfischer, der einen Fischkutter sein eigen nannte, mit Fiddler’s Green seinen endgültigen Port of Call."
 
Zitiert aus: 
Irelandman.de
Auch auf: 
irlandinside.de ("Nun macht bitte Schluss, liebe Dubliners") finden sich Beiträge zum Tod von Barney McKenna.
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen