Mittwoch, 2. Mai 2012

Skellig Ring

Mittwoch, frei, Sonnenschein. Glück gehabt!



Ab geht´s. Kein Halt in Sneem, keiner in Castlecove und und auch keiner in Caherdaniel.




Waterville. Ups. Was macht denn dieser Herr hier?

Aha: hat hier oft Urlaub gemacht.

Mh: da werden wir ja bald eine Skulptur in Kenmare bekommen!????





Kurz hinter Waterville verlassen wir den Großen Ring of Kerry und fahren auf den kleinen Skellig Ring. Stop bei Ballinskelligs. Kleiner Gang am Strand incl. Kaffeepause und Sonnenbad (!) Vorsicht. Nur 20 Minuten. Sonst werden wir noch krebsrot ......


Wir hätten´s auch noch länger ausgehalten, wollen heute jedoch bis Valentia Island.



OK. Verlassen wir die Bellinskelligs Bay, um dann draußen im Atlantik vor der St. Finans Bay die Skelligs ziemlich aus der Nähe sehen zu können.



Ob wir da wohl mal rüber kommen? Bei meiner sehr ausgeprägten Veranlagung, schon bei geringem Seegang "Fische zu füttern"? Heute wäre eigentlich ideales (weil ziemlich windstilles) Wetter. Aber: diese kleinen Nuss-Schalen! Und wenn man erst mal auf denen drauf ist......? Zurück? Gibt´s erst nach in ein paar Stunden!



Egal! Für heute ist´s sowieso ein wenig zu spät .......











Da machen wir doch lieber ganz genüsslich Pause in Portmagee (1),











überqueren die Brücke













nach Valentia Island

Blick auf Portmagee, Oktober 2010




 




und nehmen den "Bray Head Loop". Zu Fuß! So wie bereits im Oktober 2010. (Da weiß man, was man hat.)










Vom Bray Head aus sehen wir einige kleine Boote, die zwischen Portmagee und Skellig Michael "pendeln".
Mh ............ irgendwann werden wir´s doch wagen!








 (Im September 2014 war es dann so weit. Hier geht´s auf die Skelligs, d.h. nach Skellig Michael)




Bray Head Loop, Mai 2012
Auf dem Loop-Rückweg bekommen wir erst mal einen kräftigen Schauer ab; so wie die Bootspassagiere auch. Aber was soll´s.





Drei, vier Regenbogen (hier ist nur einer zu sehen) entschädigen für die doch recht feucht gewordenen Klamotten. Aber wieder am Auto ist schon alles beinahe trocken.




St. Finan´s Bay, Oct. 2010








Rückweg wie Hinweg!









Skellig Ring, May 2012






Weil´s uns sooooo gut gefällt!









(1)  (irisch: An Caladh = die Fähre)

Der englischsprachige Name Portmagee kommt von Kapitän Theobald Magee, einem berüchtigten Schmuggler aus dem 18. Jahrhundert. Nachdem er als Offizier in der Armee gedient hatte, arbeitete er als Händler, der zwischen Frankreich, Portugal und Irland mit dem Schiff hin- und her fuhr. Der Handel mit geschmuggelten Waren war sehr profitabel, weil die Anlandungen wegen der zerklüfteten Küste im Südwesten Irlands für die Polizei nur schwer festzustellen und zu verhindern waren.

Der Ort ist auch Ablegestelle für viele Touristenboote, die die Insel Skellig Michael anfahren. (aus: Wikipedia)

Sonntag, 29. April 2012

Killarney Nationalpark: Bluebells - Muckross Abbey







"Grün und blau beißt die .......": stimmt offensichtlich überhaupt nicht!








 






Wilde Hyazinthen. Hektarweise ............



 

 







Muckross House














Muckcross Abbey









bemerkenswert (nicht nur lt. Wikipedia) die Eibe im Innenhof der Abbey















Die Abtei wurde 1340 von Franziskanern gegründet. Jedoch gaben diese die Anlage bald wieder auf.











Ein Herr McCarthy Mor begann 1448 damit, die Anlage wiederherzustellen.  Die heute noch erhaltenen Gebäude stammen vor allem aus dieser Zeit.





 

 
In ihrer bewegten Geschichte wurde Muckross Abbey mehrfach beschädigt und wiederaufgebaut. An den unterschiedlichen Baustilen erkennt man gut, dass Muckross Abbey in mehreren Abschnitten erbaut wurde.











Der jüngste Abschnitt der Abtei ist der Vierungsturm, der so breit ist wie das Kirchenschiff. (aus: Wikipedia)


Sunday morning in Kenmare








11 Uhr: gähnende Leere,







Kenmare, Henry St.






alle auf dem Weg in die Kirche.












Alle?







 






Vereinzelt sind ein paar "Wikinger"  zu entdecken.






Kenmare, Coffey´s Row





Abseits der Hauptstrasse: Vorgarten kreativ









Kenmare, Emmet´s Place


















 



Robert Emmet (* 4. März 1778 in Dublin; † 20. September 1803 ebenda) war ein irischer Rebellenführer und Nationalist.






Er war 1803 Anführer einer erfolglosen Rebellion gegen die britische Herrschaft, wurde gefangen genommen und hingerichtet. (Wikipedia)










Mittwoch, 25. April 2012

Muckross House - trotz Regen






Da schickt
man ja
keinen Hund ..... will sagen:
bei so ´nem Wetter fliegt ja nicht mal eine Krähe herum.















Aber es gab auch - einige - regenfreie Minuten














an diesem Mittwoch, der ja unser Samstag ist. (Weil wir an den Wochenenden arbeiten.)




 










Und die haben wir dann




 








mit Kapuze und Schirm im Muckross-House-Garden (Killarney Nationalpark) verbracht.






Boote bei Rosscastle, Killarney






Und von einer Bootsfahrt im Sommer geträumt ......... ;-)

Sonntag, 15. April 2012

Kerry Way: around Kenmare

Sonn(en)tag und ab morgen soll´s Wetter schlechter werden. Also nix wie los! Margot hat mir frei gegeben, während sie im Shop ihrer „Lieblingsbeschäftigung“ nachgeht: Auslagen um dekorieren …..

Kenmare, Emett Place

Was liegt – im wahrsten Sinn des Wortes - näher als der Kerry Way. Fragt sich nur, ob ich gleich in Kenmare los gehe und mir von den aggressiv kläffenden Kötern (Verzeihung, liebe HundefreundInnen) gleich zu Anfang der Wegstrecke die Laune verderben lasse, oder ob ich mich ins Auto setze und 5 km weit fahre, um dort zu starten.

Margots Erzählung von ihrem äußerst abschreckenden Erlebnis in der letzter Woche ist mir noch im Ohr. Der offizielle (!!!) Wegverlauf führt gleich zu Anfang, wenn man Kenmare verlässt, über eine Privatwiese. 
Treppe hoch, Treppe runter, Wiese überqueren, wieder Treppe hoch und runter. Weiter geht’s. Wenn ….... ja, wenn man überlebt hat. (Scheint ein sehr Besucher freundlicher Farmer zu sein, der da in einem ca. 200 Meter vom Weg entfernten Haus wohnt und seine Köter auf die Menschheit los lässt. Ob er gezwungen wurde, seine Wiese freizugeben und sich so rächt? Oder ob er zu diesen vielen wohlmeinenden Hundebesitzern gehört, die stets so beruhigend sagen: ach der tut doch gar nichts, der bellt ja bloß ….....? Ich mag mir überhaupt nicht vorstellen, wie sich Mila, unsere vierjährige Enkeltochter gefühlt hätte, wenn uns diese K...... bei ihrem Besuch im letzten Jahr begegnet wären. Glücklicherweise konnten wir da die Wiese unbehelligt überqueren. Hund – Köter …......... angebrachter wäre es vielleicht, den Hundebesitzer umzubenennen!?!!)

Egal: die Sonne lacht so toll sie nur kann und den Kerry Way gab´s bisher (für uns) nur „unter Wolken“.  mano-aquamarine


Also setze ich mich ins Auto, biege in Kenmare auf die N 70 Richtung Sneem ab und verlasse diese nach ca. 3,5 km am Hinweisschild „Letter“ Richtung Norden (rechts).
Dann noch knapp 1000 Meter und ich bin da, wo der Kerry Way die Straße kreuzt.











Aussteigen, kleinen Rucksack schultern und los.














Herrlich!









Fernsicht! Heute doch tatsächlich bis zum
"Bull" vor Dursey Island!



Blick auf Kenmare (von Norden)



Ehrlich!
















(Ich bin übrigens Richtung Kenmare gelaufen. Von unserem letzten Versuch Anno 2008 hatte ich in Erinnerung,







Blick Richtung Norden auf die
Mac Gillycuddy Reeks








dass der Streckenverlauf Richtung Sneem ungemütlich feucht sein kann …...........






Der "Kerry Way" Richtung Killarney






(Hat sich ja vielleicht geändert. Oder damals war´s ungewöhnlich regnerisch zuvor!?)








 







Letzte Woche Donnerstag: Schnee auf den Mac Gilly´s und















Rainbows in Kenmare!









Da war´s heute doch schon angenehmer!

Samstag, 14. April 2012

Irlands Finanz- und Wirtschaftskrise

gefunden auf: irlandnews.de

Ein deutscher "Sozialdemokrat in Nadelstreifen wählte unzweideutige Worte für das Finanz- und Wirtschafts-Debakel, das Irland seit Ende 2007 erlebt: Irlands Wirtschaft sei durch exzessive Lohnerhöhungen “unfit und übergewichtig” geworden, der Absturz sei größtenteils hausgemacht. Sowohl der öffentliche Dienst als auch die Privatwirtschaft in Irland hätten sich von 2000 bis 2010 doppelt so kräftig bedient wie in anderen EU-Staaten und hätten die Wettbewerbsfähigkeit des Land damit drastisch geschwächt: Die Gehälter von Regierungs-Beamten etwa seien in den zehn Jahren um 90 Prozent gestiegen. ..................................................."

Mittwoch, 11. April 2012

Gleninchaquin 2012 - Klappe, die erste ......








Auf geht´s!












Wir sind ja nicht ...........








Margot mit Tiffy und Lotti, unseren ersten Besucherinnen 2012






.......zum Spaß hier!


Oder??????
Die Namen der beiden kennen wir allerdings nicht!



































Gleninchinquin "2011" siehe: Glen, 2011